Wissenschaftler*in (w/m/d) im Bereich Humanstudien mit Schwerpunkt frühe Ernährung
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (w/m/d) im Bereich Humanstudien mit Schwerpunkt frühe Ernährung (Humanmedizin, Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften)
Karlsruhe
- Forschung, Entwicklung, Lehre
Teilzeit
Publizierung bis: 20.11.2022
Kennziffer 145/2022
- Ihr Aufgabengebiet
Das neu gegründete Institut für Kinderernährung am Standort Karlsruhe des Max Rubner-Instituts untersucht frühe Einflüsse und Mechanismen in der Entstehung ernährungsmitbedingter Erkrankungen, u. a. bereits in der Schwangerschaft, und der Prägung des Essverhaltens von Kindern ab der Geburt und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr. Ein Schwerpunkt ist die Prävention von Übergewicht und damit assoziierter kardiometabolischer Störungen wie Diabetes mellitus Typ 2 sowie die Ableitung von (u.a. metabolischen) Risiko-Biomarkern.
Für die Etablierung und verantwortliche Umsetzung von wissenschaftlichen Arbeiten zur Erforschung der frühkindlichen Ernährung mit einem Fokus auf Säuglinge und Kleinkinder und des Zusammenhangs mit der Krankheitsentstehung einschl. der Entwicklung präventionsmedizinischer Ansätze suchen wir einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d). Zu Ihren Tätigkeiten zählen insbesondere:
Planung, Beantragung und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten und Studien sowie Forschungsverbünden zur Erfassung von Daten zur Ernährung in frühen Lebensabschnitten und assoziierter langfristiger Krankheitsrisiken
Erstellung von wissenschaftlichen Manuskripten, Durchführung von Datenanalysen und -interpretation sowie Präsentation der Ergebnisse
Aufbau und Weiterführung nationaler und internationaler wissenschaftlicher Kooperationen
Anleitung von Projekt-Mitarbeiter/innen
Aufgabenwahrnehmung im Rahmen der Politikberatung, unter anderem Verfassen von Berichten und Stellungnahmen für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Teilnahme an Sitzungen sowie Gremientätigkeiten
Zwingend vorausgesetzt werden
ein erfolgreich abgeschlossenes Master-Studium oder vergleichbar in Humanmedizin, Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften (Public Health) oder in einer verwandten Disziplin mit gutem bis sehr gutem Abschluss
hohe fachlich-wissenschaftliche Expertise und gute bis sehr gute Publikationsleistungen
nachgewiesene Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Projektarbeit und sehr gute Analyse- und Problemlösefähigkeit
ausgeprägte kommunikative Kompetenzen und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wünschenswert sind:
eine besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine abgeschlossene Promotion
nachgewiesene erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln und Erfahrung in der Koordination von Forschungsprojekten
wissenschaftliche Kenntnisse und Berufserfahrungen im Bereich frühkindliche Ernährung und/oder Prävention bzw. Präventionsmedizin
Erfahrung in der Durchführung von (systematischen) Literaturrecherchen
Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit Studien-Datenbanken
nachgewiesene Erfahrung in der Zusammenarbeit mit interdisziplinär besetzten Teams
Wir erwarten eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift. Neben einer selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeitsweise sowie der Fähigkeit zu inter- und intradisziplinärer Zusammenarbeit setzen wir eine hohe Motivation, persönliches Engagement und Kooperationsbereitschaft voraus.
Unser Angebot
- Wir bieten
- die Mitarbeit in einem spannenden und hochrelevanten Forschungsfeld
- die Zusammenarbeit in einem engagierten Team aus Mediziner/innen, Ernährungs- und Gesundheitswissenschaftler/innen, Biolog/innen, Psycholog/innen und Statistiker/innen
- einen auf das Arbeitsgebiet abgestimmten Einarbeitungsplan
- zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle (50%) am Standort Karlsruhe oder Detmold des Max Rubner-Instituts. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 19,5 Stunden. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 TVöD.
- Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Frauen und Männern mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Hinweise
Bitte reichen Sie vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z.B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse) ein. Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Ansprechpersonen
- Bei fachlichen Fragen:
Prof. Dr. Regina Ensenauer · Telefon: +49 (0) 721 6625 670
Bei organisatorischen Fragen
- Thomas Zemke · Telefon: +49 (0) 431 609 2213
Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel
Jetzt bewerben!