Help the refugees

If you move around the world by choice, consider helping those forced from their homes by conflict. Donate to the UN Refugee Agency today.

Back

Technischer Mitarbeiter (w/m/d) in der Fachgruppe 2.1 "Berufskrankheiten und hoheitlicher Strahlenschutz"

Visit website

GESÜNDER ARBEITEN UND LEBEN. LANDESINSTITUT FÜR ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSGESTALTUNG.

STELLENAUS­SCHREIBUNG

Technische Mitarbeiterin/Technischer Mitarbeiter (w/m/d) in der Fachgruppe 2.1 "Berufskrankheiten und hoheitlicher Strahlenschutz"

Im Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeits­gestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) ist ab sofort die Stelle

Technische Mitarbeiterin/Technischer Mitarbeiter (w/m/d) in der Fachgruppe 2.1 "Berufskrankheiten und hoheitlicher Strahlenschutz"

zu besetzen

  • Dienstort ist Düsseldorf.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraus­setzungen kann eine Einstellung im Beamten­verhältnis in ein Amt der Besoldungsgruppe A 13 LBesO A (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) ebenso wie eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerberinnen/Bewerbern bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 13 LBesO A (Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt) erfolgen.

Für Tarifbeschäftigte erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen.

Der Arbeitsbereich

Zu den Aufgaben der FG 2.1 gehören die Wahrnehmung der Aufgaben der Berufs­krankheitenstelle des Landes Nordrhein-Westfalen, die Durchführung landesweiter hoheitlicher Aufgaben im Strahlenschutz sowie die Beratung und Unterstützung der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen in Fragen des Medizinischen Arbeitsschutzes sowie bei technischen, rechtlichen und medizinischen Fragestellungen im Bereich des Strahlenschutzes.

Zu den Aufgaben gehören

  • Unterstützung der fachlichen Leitung und Qualitätssicherung in der Durchführung hoheitlicher Strahlenschutzverfahren sowie bei der Wahrnehmung von Aufsichtstätigkeiten im Strahlenschutz
  • Weiterentwicklung und Begleitung von E-Government Prozessen in den Antragsverfahren im Strahlenschutz
  • Fachliche Beratung und aktive Unterstützung der Arbeitsschutzverwaltung in Fragestellungen des Strahlenschutzes, operative Unterstützung des Aufsichtshandelns im Strahlenschutz
  • Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit, Fortbildungen, Vortragstätigkeiten, Veröffentlichungen insbesondere zu Themen des Strahlenschutzes
  • Mitarbeit in Fachgremien, Expertenteams und Arbeitskreisen

Fachliches und persönliches Anforderungsprofil

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom) in den Bereichen Physik, Technik, Ingenieurwissenschaften, Medizinische Physik, Medizintechnik, Elektrotechnik, Sicherheitstechnik, Chemie, Medizin, Biologie oder vergleichbar
  • Erfahrungen und Kenntnisse im Strahlenschutz, insbesondere in der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben, sind von Vorteil
  • Bereitschaft, sich in verwaltungsrechtliche und strahlenschutzrelevante Vorschriften vertieft und engagiert einzuarbeiten
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Eigeninitiative, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen im Umgang mit Antragstellenden, Sachverständigen und Behörden
  • Soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu Außendiensttätigkeiten
  • Führerschein der Klasse B wünschenswert

INFORMATIONEN ZUR BEWERBUNG
Das LIA fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch gleitende Arbeitszeit, flexible Teilzeitmodelle und Telearbeit. Zudem bieten wir umfassende Fortbildungs­angebote zum Erwerb und Ausbau von fachlichen wie persönlichen Kompetenzen an. Eine gute ÖPNV-Anbindung sowie Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Ausschrei­bung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.

Die Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitkräfte geeignet. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen oder Personen, die i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX schwer-behinderten Menschen gleichgestellt sind, sind erwünscht. Sofern in der Person der Bewerberin/des Bewerbers Gründe vorliegen, die ein Abweichen von den Bewerbungs­modalitäten erforderlich machen könnten, wenden Sie sich an die nachstehenden Ansprechpersonen für allgemeine Fragen.

Sollten Sie Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte bei fachlichen Fragen an Frau Dr. Weßeler (Tel.: 0211/) oder Frau Dr. Top (Tel.: 0211/), bei allgemeinen Fragen an Frau Roring (Tel.: 0211/).

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich als PDF-Datei unter Angabe des Betreffs 2022/FG2.105-YF bis zum

20.11.2022

per E-Mail an bewerbungen[AT]lia.nrw.de.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass die erforderlichen Daten für das Auswahl­verfahren vorüber­gehend gespeichert werden.

Das LIA ist eine zentrale Beratungs- und Unterstützungseinrichtung der staatlichen Arbeitsschutzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Es unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Dienststellen des staatlichen Arbeitsschutzes nachhaltig, fachlich und partiell operativ. Zusätzlich übernimmt das LIA zentrale Aufgaben für die Arbeitsschutzverwaltung (z.B. Marktüberwachung und Produktprüfung) sowie sicherheitstechnische Aufgaben zum Schutz Dritter (z. B. Strahlenschutz und zentrale Radonstelle des Landes).

Apply now