Service-Entwickler*in Frontend (m/w/d)
Stellenausschreibung Nr. 20221018
Die GWDG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung der Arbeitsgruppe „eScience“(AG E) eine*n
Service-Entwickler*in Frontend (m/w/d)
mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von 39 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Bund); die Eingruppierung ist je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe TVöD E 13 vorgesehen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet und zunächst auf 24 Monate befristet. Allerdings strebt die GWDG eine langfristige Zusammenarbeit an. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) ist eine gemeinsame Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts und der Max-Planck-Gesellschaft. Sie erfüllt die Funktion eines Rechen- und IT-Kompetenzzentrums für die Max-Planck-Gesellschaft und des Hochschulrechenzentrums für die Universität Göttingen. Zudem ist die Universität Göttingen mit der GWDG eines von neun Rechenzentren im Verbund Nationales Hochleistungsrechnen (NHR). Die wissenschaftlichen Forschungsaufgaben der GWDG liegen im Bereich der Angewandten Informatik. Ferner fördert sie die Ausbildung von Fachkräften für Informationstechnologie.
Themengebiet
Im Rahmen aktueller Forschungsprojekte entwickelt die GWDG gemeinsam mit ihren Partnern Plattformen und Dienste für die digitale Lehre. Diese werden sowohl in der Schule und Universität, als auch in der Forschung eingesetzt. In diesem Kontext entwickelt die GWDG Anwendungen, die insbesondere für die interaktive Lehre im Bereich der Data Science eingesetzt werden und die Erzeugung von offenen, frei verfügbaren Bildungsangeboten ermöglichen. Dazu werden bereits existierende Open-Source-Lösungen wie beispielsweise Jupyter Notebooks integriert, durch Software-Komponenten ergänzt und als cloud-basierte Services implementiert.
Aufgabenbereiche
Sie werden in der eScience-Gruppe der GWDG mitarbeiten, die für die Durchführung von Forschungsprojekten und den Support von Wissenschaftler*innen in Bereichen wie Service-Entwicklung oder Forschungsdatenmanagement zuständig ist. Sie entwickeln in unserem Teamnutzer*innenzentrierte Dienste im eLearning-Bereich. Darunter sind eine Plattform für offene Bildungsressourcen (OER) sowie Werkzeuge für die digitale Lehre. Sie arbeiten in einem großen deutschen Verbundprojekt als Teil eines interdisziplinären Teams.
Ihre Aufgaben fallen in folgende Bereiche
- Konzeption und Entwicklung von neuen Werkzeugen für die Lehre, basierend auf JupyterHub
- Integration mit bestehenden Cloud-Diensten der GWDG und des nationalen Bildungsraumes
- Anforderungsanalyse und Kommunikation mit Nutzer*innen
Anforderungen
Sie haben Freude daran, in unserem agilen Team mitzuarbeiten, innovative Software zu entwickeln und damit die digitale Lehre und Forschung voranzubringen? Das sind ideale Voraussetzungen für diese Stelle. Des Weiteren erwarten wir von Ihnen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Master), vorzugsweise in einem Fach wie Informatik, Digital Humanities, Physik oder Mathematik, oder eine vergleichbare Qualifikation mit einschlägiger Berufserfahrung
- Gute Programmierkenntnisse in einer beliebigen Hochsprache, wobei Python, JavaScript, und/oder TypeScript von Vorteil sind
- Teamfähigkeit, Offenheit und Interesse am Arbeiten im wissenschaftlichen Umfeld
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Außerdem wären folgende Erfahrungen wünschenswert (aber nicht essenziell)
- Erfahrungen im Umgang mit Jupyter Notebooks
- Erfahrungen mit Web- bzw. Frontendentwicklung
- Kenntnisse von Softwareentwicklungswerkzeugen und -methoden wie z. B. Git, agile Programmierung oder IDEs
Wir bieten Ihnen im Rahmen der angebotenen Stelle
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten auch nach der Pandemie
- Ein modernes, vielfältiges und außergewöhnliches Arbeitsumfeld mit großer Nähe zu Wissenschaft und Forschung an der Schnittstelle mehrerer innovativer Technologiesektoren
- Eine interessante, vielseitige Tätigkeit in einem großen Forschungsprojekt
- Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
- Unterstützung bei der Qualifizierung und Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten sowohl im akademischen Umfeld als auch mit Hinblick auf eine Karriere in der Wirtschaft
Die GWDG strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und begrüßt daher Bewerbungen jedes Hintergrunds. Die GWDG ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bitten wir um eine Bewerbung bis zum 16.11.2022 über unser Online-Formular unter https://s-lotus.gwdg.de/gwdgdb/age/20221018.nsf/bewerbung.
Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Philipp Wieder (Tel.: 0551 39-30104, E-Mail: philipp.wieder[AT]gwdg.de).